Preiskalkulation

Definition Preiskalkulation

Die Preiskalkulation ist eine systematische Vorgehensweise, mit der Unternehmen die tatsächlichen direkten Kosten eines Artikels erfassen, die Zuschläge für die Gemeinkosten oder indirekten Kosten berechnen, die Marktpreise berücksichtigen und eine eigene Preisstrategie anwenden können.

Berechnung Preiskalkulation

 

Artikelkalkulation
Materialeinzelkosten
(+) Fremdleistungen
(+) Materialgemeinkosten
(=) Materialkosten
(+) Fertigungslöhne
(+) Maschinenkosten
(+) Fertigungsgemeinkosten
(=) Fertigungskosten
(+) Sondereinzelkosten der Fertigung
(+) Entwicklungskosten
= Herstellkosten
(+) Verwaltungsgemeinkosten
(+) Vertriebsgemeinkosten
= Selbstkostenpreis
(+) Risiko
(+) Gewinn
= Barverkaufspreis
(+) Skonto
= Zielverkaufspreis
(+) Rabatt
= Listenverkaufspreis
Marktpreis
Überdeckung / Unterdeckung

 

Anwendung

Wenn man die Preiskalkulation eines Artikels durchführt, verläuft dies in mehreren Schritten.

Artikelkalkulation

Zunächst werden die direkten Materialkosten und die Fremdleistungen und die Mengen festgestellt. Darauf hin fasst man diese Positionen zur Artikelstückliste zusammen. Dann werden die Arbeitsgänge und die Zeiten eines Artikels notiert, damit man einen Arbeitsplan bilden kann.

Man erhält den Selbstkostenpreis, wenn man als nächsten Schritt die Kalkulationszuschläge anwendet.

Wenn die Aufschläge für Risiko, Bonus, Rabatt, Skonto und Gewinn berücksichtigt sind, erhält man den Zielverkaufspreis. Wer mit den Kalkulationswerten einer Teilkostenkalkulation rechnet, kann jedoch noch die Preisuntergrenze des Artikels und den Deckungsbeitrag erkennen.

Marktpreis

Wenn es einen vergleichbaren Artikel gibt, ist es sinnvoll, den Preis des eigenen Artikels mit dem Preis des anderen Produktes zu vergleichen. Ob man eine Über- oder Unterdeckung des eigenen Preises zum Marktpreis feststellt, erhält immer eine Information für eine eigene Preisstrategie.

Preisstrategie

Unternehmen entscheiden sich für Preisstrategien, wenn sie bestimmte Ziele am Markt verfolgen. Dies kann zum Beispiel eine Premiumstrategie, eine Wettbewerbsstrategie oder eine vertriebswegbezogene Strategie sein. Wenn man Verkaufspreise für verschiedene Vertriebswege finden muss, ist es wichtig, dass die Vertriebskostenzuschläge für die verschiedenen Absatzwege richtig ermittelt werden.

Verkaufspreisverbesserung

Wenn man mit der analytischen Berechnung des Verkaufspreises keine ausreichende Kostendeckung erreicht und kein Spielraum für Wettbewerbs- und Preisstrategien besteht, ist es sinnvoll, die Materialkomponenten der Stückliste und die Fertigung anhand des Arbeitsplanes zu überarbeiten. Man kann jedoch auch die Parameter der Artikelkalkulation überprüfen. Dies sind zum Beispiel die Losgrößen, in denen der Artikel gefertigt wird. Es können jedoch auch Ausschussmengen oder Nacharbeit sein. Außerdem sind die Einkaufspreise oder Kurse für Rohstoffe wie Edelstahl, Kupfer, Gold oder für Komponenten wie Halbleiter Parameter, mit denen ein Verkaufspreis stark beeinflusst wird.

Wenn Sie mehr über Kalkulation erfahren möchten, könnten Sie auch diese Beiträge interessieren.

Lesen Sie auch mehr zur Kalkulation: Preise richtig kalkulieren

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, könnten Sie auch dieses Skript lesen.

Unterlagen der HS Augsburg Script der Hochschule Augsburg

Nutzen Sie unsere Erfahrung in der Preiskalkulation

Setzen Sie sich mit dem Thema bessere Preise kalkulieren im Mittelstand auseinander? Dann könnte diese unserer Leistungen Ihnen weiterhelfen.

Unsere Leistungen

Sie haben Fragen?
Jetzt Kontakt aufnehmen.

Nutzen Sie ein Fachgespräch mit Herrn Duhatschek
oder die kostenfreie Erstberatung.
07231 – 78 17 33

RUFEN SIE EINFACH KURZ AN
GRATIS BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN

Berater-Coach-Rudolf-Duhatschek-Kontakt-Duhatschek-und-Winkler-GmbH

    Ihre Daten werden verschlüsselt an unseren Server übertragen. Ihre Angaben werden zur qualifizierten Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz in der Datenschutzerklärung.