Benchmarking steht für den andauernden Vergleichsprozess von Produkten oder Unternehmen zur Leistungsoptimierung.
Definition Benchmarking
Benchmarking beschreibt den kontinuierlichen Vergleichsprozess mit dem „Klassenbesten“. Unternehmer vergleichen ihre Dienstleistungen, Produkte, Methoden und Prozesse. Benchmarking kann intern als auch extern durchgeführt werden. Diese Analyse kommt in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens zum Einsatz, wie zum Beispiel in der Unternehmensführung als auch im Qualitätsmanagement.
Ziel ist es die Unterschiede festzustellen und Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
Durchführung einer Benchmarking-Analyse
Die Analyse wird in verschiedene Schritte gegliedert:
- Als erstes muss eine Auswahl getroffen werden, was analysiert oder verglichen werden soll. Dieses Vergleichsobjekt nennt man „Benchmark“.
- Anschließend wird ein vergleichbares Unternehmen oder Produkt ausgewählt.
- Als Vergleichsgrundlage müssen Unternehmer Daten erheben, beispielsweise bei einer Betriebsbesichtigung.
- Erst jetzt kann verglichen und Leistungslücken festgestellt werden. Dazu verwendet man häufig die SWOT-Analyse oder nutzt Balanced Scorecards.
- Abschließend werden Verbesserungsschritte und deren Durchführung festgelegt.
Häufig führen befreundete Unternehmen die Benchmark-Analyse durch um voneinander zu lernen. Möglich ist jedoch auch ein Vergleich zu Konkurrenten um deren Vorteile und die eigenen Nachteile besser sichtbar zu machen.
Nutzen Sie unsere Erkenntnisse
Wenn Sie sich mit dem Thema Zukunftsgestaltung Ihres Unternehmens auseinandersetzen, könnte diese unserer Leistung Ihnen weiterhelfen.
Sie haben Fragen?
Jetzt Kontakt aufnehmen.
Nutzen Sie ein Fachgespräch mit Herrn Duhatschek
oder die kostenfreie Erstberatung.
07231 – 78 17 33
RUFEN SIE EINFACH KURZ AN
GRATIS BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN
