Quick Wins (auch bekannt als Low-Hanging Fruits) sind Maßnahmen, die sich mit minimalem Aufwand umsetzen lassen und dennoch eine erhebliche Wirkung erzielen. Besonders in Veränderungssituationen sind sie wertvoll, da sie schnelle Ergebnisse liefern. Das motiviert Teams und ebnet den Weg für umfassendere Veränderungen.
Quick Wins steht als dafür, wie schnelle und wichtige Ergebnisse ohne großen Aufwand in kurzer Zeit erreicht werden können. Quick Wins kombinieren also die kurze Zeit, jedoch auch die geringe Anstrengung, die geringen Kosten, das niedrigere Risiko und das wichtige Resultat, das erreicht werden kann. Besonders leicht sind Quick Wins durch Automatisierungen in den Prozessen zu erreichen. Sie sind schnell und einmalig zu installieren oder einzurichten und ein Unternehmen hat dauerhaft den Nutzen, dass manuelle Tätigkeiten durch Software und Regeln ausgetauscht werden.
Was bedeutet Low-Hanging Fruits?
Der Begriff „Low-Hanging Fruits“ stammt aus dem Englischen. Er beschreibt bildlich gesprochen leicht erreichbare Früchte an einem Baum, die ohne großen Aufwand zu pflücken sind. Im Unternehmenskontext bedeutet das: Maßnahmen, die sich schnell und mit wenig Ressourcen umsetzen lassen, die dennoch einen spürbaren Mehrwert bieten. Sie bilden oft den ersten Schritt in einem Veränderungsprozess, denn sie führen zu schnellen Erfolgen, ohne jedoch tiefgreifende strukturelle Anpassungen zu erfordern.
Definition von Quick Wins:
- Geringer Aufwand: Die Umsetzung benötigt nur wenig Zeit, Geld oder Ressourcen.
- Schnelle Ergebnisse: Erfolge lassen sich kurzfristig messen.
- Hohe Wirkung: Trotz des geringen Aufwands verbessern sie Prozesse spürbar.
- Einfache Umsetzung: Langwierige Genehmigungen oder komplexe Implementierungen entfallen.
Was bedeutet Low-Hanging Fruits?
Der Begriff stammt aus dem Englischen und beschreibt bildlich gesprochen die leicht erreichbaren Früchte an einem Baum. Im Unternehmenskontext sind das Maßnahmen, die mit wenig Aufwand große Effekte erzielen.
Beispiele für Quick Wins:
- Differenzierte Kundenbetreuung: Unternehmen können Kunden nach Umsatzklassen oder Betreuungsaufwand segmentieren und entsprechende Preisdifferenzierungen einführen. Beispielsweise lassen sich kleinere Kunden mit hohem Betreuungsaufwand durch aufwandsorientierte Preisaufschläge gezielt steuern.
- Produkt- und Variantenoptimierung: Eine Straffung des Sortiments und die Reduzierung unprofitabler Produkte oder Varianten senken Kosten für Rüstzeiten, Bestände und Arbeitsvorbereitung. Das steigert die Effizienz in der Produktion.
- Prozessautomatisierung: Automatisierte Abläufe, etwa durch ein digitales Rechnungssystem, verringern den Verwaltungsaufwand erheblich.
- Verbesserung der internen Kommunikation: Regelmäßige Kurzmeetings oder ein gemeinsames digitales Dashboard erhöhen die Transparenz und fördern die Zusammenarbeit im Team. Das reduziert Missverständnisse und Verzögerungen.
- Schnelle Kundenfeedback-Schleifen: Einfache Umfragen oder direkte Gespräche mit Kunden ermöglichen schnelles Feedback, das Unternehmen für gezielte Verbesserungen nutzen. Kunden schätzen es, wenn ihre Meinung gehört wird – das stärkt die Kundenbindung.
Warum sind Quick Wins so wichtig?
In Veränderungsprozessen dienen sie als Erfolgsgeschichten: Sie motivieren, zeigen die Machbarkeit von Veränderungen und erleichtern es Teams, sich auf größere Aufgaben einzulassen. Dadurch entsteht eine positive Dynamik, die den Wandel aktiv unterstützt.
Abgrenzung: Was ist kein Quick Win?
Nicht jede Maßnahme zählt als Quick Win. Komplexe Projekte, die viel Zeit und Ressourcen beanspruchen, oder Prozesse mit ungewissem Ausgang gehören nicht dazu. Auch Maßnahmen mit geringem Aufwand, dagegen aber ohne spürbare Wirkung, fallen nicht in diese Kategorie.
Mögliche Risiken von Quick Wins
- Fehlende Nachhaltigkeit: Kurzfristige Lösungen ohne langfristige Strategie
- Mangelnde Transparenz: Kunden könnten sich durch Preisänderungen benachteiligt fühlen
- Überfokus auf kleine Maßnahmen: Unternehmen sollten Quick Wins als Einstieg nutzen, aber nicht als alleinige Strategie
Wann sind Quick Wins nicht nachhaltig
Rabattaktionen können schnell den Umsatz ankurbeln. Die Frage ist, ob die Kunden auch in Zukunft darauf warten, ob Rabatte angeboten werden. Es kann sein, dass viele Kunden den Bedarf der kommenden Wochen in dem rabattierten Einkauf mit abdecken und in den Folgewochen nicht mehr kaufen.
Bezahlte Posts und Anzeigen bei Google oder Youtube, aber auch anderen sozialen Plattformen können die Sichtbarkeit gezielt und rasch erhöhen. Unternehmen können neue Leads gewinnen und Kontakte aufbauen. Endet die Kampagne jedoch, so sinkt die Sichtbarkeit sofort ab.
Das Management eines Unternehmens kann immer abwägen, was das Ergebnis von Aktivitäten mit schneller Wirkung im Vergleich zu den Kosten und der Wirkungsdauer der Maßnahme, also der Nachhaltigkeit der Aktion ist.
Sind skalierbare Modelle und Lösungen immer auch Quick Wins
Der Begriff Skalierbarkeit wird häufig mit Effizienz und Wachstum gleichgesetzt – doch nicht jede skalierbare Lösung bringt automatisch schnelle Erfolge. Gerade im industriellen Umfeld oder in der Beratung gilt: Was langfristig tragfähig ist, braucht oft eine initiale Investition – sei es in Prozesse, Datenqualität oder Infrastruktur.
Skalierbar, aber nicht sofort wirksam: Das Beispiel Automatisierung
Ein skalierbares Automatisierungsmodell in der Fertigung – etwa durch den Einsatz fahrerloser Transportsysteme – kann langfristig erhebliche Personalkosten einsparen. Der Rollout auf weitere Standorte ist technisch möglich. Doch kurzfristig bedeutet die Umstellung Schulungsaufwand, Anpassungen im Layout und Stillstandszeiten. Der Quick Win bleibt zunächst aus, obwohl das Modell skalierbar ist.
Skalierbar und ein Quick Win: Standardisierte Kalkulationstools
Ein anderes Beispiel sind standardisierte Excel-Tools für die Angebotskalkulation. Sie lassen sich schnell auf unterschiedliche Produktbereiche oder Werke übertragen – und liefern sofort belastbare Ergebnisse. Hier trifft Skalierbarkeit auf sofortige Wirksamkeit. Gerade bei wiederkehrenden Aufgaben wie Preisfindung oder Maschinenauslastung ist das eine klassische Win-win-Situation.
Quick Wins als Erfolgsstrategie nutzen
Quick Wins sind ein effektives Instrument, wenn man mit kleinen Maßnahmen große Wirkung erzielen möchte. Unternehmen können sie gezielt einsetzen, um erste Erfolge sichtbar zu machen und Veränderungsprozesse erfolgreich einzuleiten. Entscheidend ist jedoch, Quick Wins nicht isoliert zu betrachten, sondern sie in eine nachhaltige Strategie einzubetten.