Wenn Unternehmer am Anfang eines Projektes stehen und sich viele Fragen über die Ressourcen, die beteiligten Mitarbeiter, die Orientierung, die Planbarkeit, die Verantwortlichkeiten oder die Kontrolle stellen, ist der nächste sinnvolle Schritt, einen Projektstrukturplan zu erstellen
Definition Projektstrukturplan
Ein Projektstrukturplan ist ein Hilfsmittel, das übersichtlich und hierarchisch darstellt, aus welchen Schritten und Elementen ein Projekt besteht und in welche Elemente man ein großes Projekt sinnvoll gliedern kann. Man unterteilt ein Projekt in Teilaufgaben. Die Teilaufgaben kann man dann in die nächste kleinere Einheit, die Arbeitspakete, unterteilen.
Arten eines Projektstrukturplanes
Die Objektgliederung in einem Projektstrukturplan
Ein Projektstrukturplan kann eine Objektgliederung haben. Dann steht ganz oben im Strukturplan die Presse, das Werkzeug, der Prototyp oder das Schmuckstück.
In der nächsten niedrigeren Stufe stehen dann auf gleicher Höhe die Komponenten, beispielsweise das Gehäuse der Presse, der Pressentisch, die Zuführung, der Antrieb, die Steuerung und die weitere Peripherie. Eine weitere Stufe tiefer verzweigt sich beispielsweise das Gehäuse in die Verkleidung, die Lagerungen und eine Türe. Man kann den Einstieg gut mit einer Mind-Map vorbereiten. Wenn man die Objektorientierung anwendet, findet man oft die Struktur der Baugruppen wieder.
Die Aufgabenorientierung in einem Projektstrukturplan
Wenn man einen aufgabenorientierten Strukturplan erstellt, beginnt man auf der obersten Ebene wie in der Objektgliederung, zum Beispiel mit der Presse. In der nächsten unteren Ebene kann man die Unterpunkte Presse konstruieren, Pressensteuerung entwickeln Pressenteile herstellen, Pressenteile vormontieren, Peripherie montieren und die weiteren Unterpunkte auflisten. Auch hier kann man gut mit einer Mind-Map arbeiten. In der darauffolgenden unteren Ebene hält man die Teilaufgaben fest. Die unterste Ebene sind die Arbeitspakete, bei der Steuerung als beispielsweise Funktionalitäten der Bremse entwickeln oder anpassen. Wenn man an die Arbeitspläne der Baugruppen denkt, kann man leicht die Aufgabenorientierung eines Strukturplanes wiedererkennen.
Der Strukturplan mit einer gemischten Orientierung
Wenn man die beiden oben stehenden Orientierungen in einem Strukturplan anwendet, erhält man einen Projektstrukturplan mit gemischter Orientierung. In allen drei Arten vernachlässigt man die zeitliche Dimension vollständig.
Bewertung Projektstrukturplan
Man kann einen Projektstrukturplan mit einfachen Hilfsmitteln aufstellen. Geeignet ist beispielsweise eine Mind-Map. Mit einem Projektstrukturplan kann man sich rasch einen Überblick verschaffen. Dabei bleibt man nahe an der Struktur eines Objektes, beispielsweise an der Braugruppengliederung oder an den Arbeitsplänen. Wenn man einen Projektstrukturplan erstellt, schafft man sichere Grundlagen für die Projektsteuerung. Den Plan kann man jedoch auch gut für die Vorkalkulation, für die Projektkostenkalkulation oder auch für die Projektfinanzplanung benutzen. Der Nachteil eines Projektstrukturplanes ist, dass man die zeitliche Komponente noch nicht beachtet. Wenn man diese ergänzt, hat man eine sehr gute Grundlage für die Projektliquiditätsplanung.
Sie möchten mehr über unsere Arbeit und Erfahrungen wissen? Dann lesen Sie gerne die folgenden Beiträge.
Wiki: Projektrisiken
Wiki: Projektablaufplan
Mehr lesen
Nutzen Sie unsere Erfahrung um Ihre Abläufe zu verbessern
Setzen Sie sich mit dem Thema Abläufe verbessern im Mittelstand auseinander? Dann könnte diese unserer Leistungen Ihnen weiterhelfen.
Sie haben Fragen?
Jetzt Kontakt aufnehmen.
Nutzen Sie ein Fachgespräch mit Herrn Duhatschek
oder die kostenfreie Erstberatung.
07231 – 78 17 33
RUFEN SIE EINFACH KURZ AN
GRATIS BERATUNGSTERMIN VEREINBAREN

Diese Beiträge über Kalkulation könnten Sie interessieren
Maschinenstundensätze – kostenfreies Excel-Tool
Break Even Point – Gewinnschwelle
Kalkulationsschema Maschinenbau
Unsere Leistungen zum Thema Kalkulation
Bessere Preise kalkulieren
Liquidität verbessern
Softwareauswahl