Definition Prognosen in Projekten

Die Prognosen in Projekten liefern Aussagen über die zukünftigen Zustände, Entwicklungen und Ereignisse. Eine Prognose ist ein Mittel zur Projektsteuerung und ein Führungsinstrument.

Berechnen von Prognosen in Projekten

Die gesamte Planung eines Projektes beruht auf Annahmen, Parametern und ihren Bezugsgrößen, die man zu einer Gesamtaussage verdichten kann. Wenn man Ist-Daten und aktualisierte Plandaten zu einem Gesamtergebnis verarbeitet, spricht man von einer Prognose.

In diesem Zusammenhang spricht man vor allem von der neuesten überarbeiteten Schätzung, also beispielsweise von den zum aktuellen Zeitpunkt erwarteten Gesamtkosten zu dem Zeitpunkt, an dem die definierten Arbeiten abgeschlossen sein werden.

Die erwarteten Gesamtkosten zum aktuellen Zeitpunkt sind die Ist-Kosten sowie die zum aktuellen Zeitpunkt erwarteten Restkosten für die gesamte verbleibende Arbeit. Die verbleibenden Restkosten kann das Projektteam auf der Basis der verbleibenden Arbeiten unter Berücksichtigung der aktuellen Projektplanung mit angepassten Parametern erstellen. Die aktuell verfügbaren Informationen über die verbleibenden Restarbeiten werden auf die Zukunft projiziert.

Anwendung einer Projektprognose

Die Ziele von Projektprognosen sind, dass man im Vorhinein qualifizierte und nachvollziehbare Aussagen über Ereignisse, Zustände oder Entwicklungen in Projekten erhalten und die Eintrittswahrscheinlichkeiten der Aussagen erhöhen möchte.

Wenn man die die aktuellen Kosten und Ergebnisse eines Projektes und die verbleibenden Arbeiten sowie den damit verbundenen Einsatz von Mitteln kennt, kann man das Projekt entsprechend den Zielen steuern. Man arbeitet mit Szenarien, um den Eintritt von bestimmten Ereignissen, die Veränderung von Parametern oder deren Bezugsgrößen zu berücksichtigen.

Projektleiter und Controller erarbeiten Projektprognosen über die gesamte Projektdauer hinweg. Im unternehmerischen Kontext werden sie zum Beispiel erstellt, damit man die Projekte wirtschaftlich bewerten kann. Prognosen können jedoch auch in Bezug auf kritische Zeitpunkte wichtig sein. Die Eröffnung eines Flughafens, die Fertigstellung einer App oder die Verfügbarkeit Produktes oder eines Medikamentes zum geplanten Markteintritt sind Beispiele. Stakeholder und Führungskräfte diskutieren die erwarteten Kosten und Ergebnisse aufgrund von Prognosen. Prognosen fließen ebenso in die Bildung von Vorsorgepositionen und die Erwähnung in Lageberichten ein. Projektleiter und Mitarbeiter sind häufig am Erfolg von Projekten beteiligt. Daher sind sie ein regelmäßiger Empfänger von Projektprognosen.

Prognosen in Projekten im Kontext eines Jahresabschlusses

Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz in Unternehmen (KonTraG, 1988) verpflichtet unter anderem zu einer aktuellen Darstellung von Projekten mit Risikopotenzial in Lageberichten und der Prüfung dieser Darstellung. Wenn Geschäftsführer Aussagen treffen, haften sie unter anderem für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Darstellung.

Berichterstattung über Risiken im Lagebericht
auch: (§ 289 I HGB)

Pflicht zur Prüfung der zutreffenden Darstellung der Risikosituation
(§317 II HGB)

KonTraG 

Gratis-Termin vereinbaren

Wir schenken Ihnen eine neutrale Sicht und unterstützende Impulse