Anlageneffektivität verstehen und verbessern – 5 schnelle Tipps für Ihren Produktionsalltag
In der Produktion zählt jede Minute. Aber wie gut laufen Ihre Anlagen wirklich? Der OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist der Schlüssel, um Schwachstellen sichtbar zu machen. Wir zeigen Ihnen, was hinter der Kennzahl steckt – und wie Sie mit einfachen Schritten in Ihrer Produktion die Anlageneffektivität verstehen und verbessern können.
Was ist OEE überhaupt?
-
Anlageneffektivität (OEE) misst die Gesamteffektivität einer Anlage anhand von Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.
-
Formel: Anlageneffektivität (OEE) = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität
-
Praxisbeispiel: Wenn eine Maschine oft stillsteht, viele Produktwechsel hat, oft nach dem Produktwechsel nur langsam läuft, zu viele Ausschussprodukte erzeugt, anstelle der geplanten Instandhaltung nach Schichtende viele ungeplante Reparaturen hat, so führt dies direkt zu einer schlechten Anlageneffektivität (OEE). Auch Bedienerfehler können im Bereich der Materialzuführung oder Teileentnahme die Anlageneffektivität belasten. Wartezeiten können materialbedingt sein, sie belasten jedoch die Produktivität der Anlage. Auch wenn Wartezeiten durch Personalengpässe verursacht werden, so zahlen sie doch negativ auf das Konto der Anlageneffektivität ein.
Warum OEE in der Praxis oft unterschätzt wird
-
Viele Unternehmen erfassen zwar Stillstände, jedoch werten sie diese nicht systematisch aus.
-
Ohne OEE bleibt verborgen, wo genau die größten Verluste liegen (z.B. Produktwechsel und Rüsten, Materialmangel, Reparaturen, Bedienerfehler).
Anlageneffektivität verstehen und verbessern – 5 schnelle Tipps
-
Schnelle Datenerfassung einführen: Bereits ein einfaches Excel-Tool hilft, tägliche Stillstände sauber zu dokumentieren.
-
Top-3 Verluste identifizieren: Statt „alles ein bisschen“ lieber fokussiert die größten Verluste zuerst angreifen.
-
Schulungen der Bediener: Kleine Bedienfehler summieren sich oft zu großen Effizienzverlusten.
-
Wartung planen statt reagieren: Geplante Instandhaltung verhindert unnötige Stillstandszeiten.
-
Tägliche OEE-Kurzbesprechung: 5 Minuten pro Schicht genügen, um Transparenz ins Team zu bringen.
Unser Extra-Tipp:
Starten Sie pragmatisch: Mit unserem kostenlosen OEE-Schnellcheck-Tool (Excel) können Sie ohne IT-Aufwand erste Verbesserungen sichtbar machen.
Hier geht’s zum kostenfreien Excel Tool:
Kann auch der Mittelstand davon profitieren?
OEE ist kein Selbstzweck – er ist ein Werkzeug, um Ihre Produktion Schritt für Schritt effizienter zu machen. Kleine Verbesserungen, konsequent umgesetzt, bringen schnell große Effekte.
Möchten Sie Ihren OEE professionell analysieren lassen?
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Kennenlerngespräch.